Stellplatz in Lüttich

Stellplatz in Lüttich, beim Bahnhof

Inhaltsverzeichnis

Stellplatz in Lüttich, klein und privat

Es ist wirklich erstaunlich, dass eine Stadt wie Lüttich mit etwa 200000 Einwohnern keinen großen, öffentlichen Stellplatz anbietet. Es gibt nur hier und da Möglichkeiten auf Parkplätzen zu nächtigen. Da wir aber drei Tage in Lüttich bleiben wollten, kam die Möglichkeit am Straßenrand oder auf einem schlichten Parkplatz zu stehen für uns nicht in Frage. Wir wollten am Abend noch gemütlich vorm Wohnmobil sitzen und den Tag ausklingen lassen.

So haben wir uns für diesen kleinen privaten Stellplatz entschieden und uns schon vor der Reise dort angemeldet.

kleiner privater Stellplatz in Lüttich
kleiner privater Stellplatz in Lüttich

Für das Pfingstwochenende haben wir lieber reserviert

Eine Anmeldung ist obligatorisch und sowohl per Email, wie auch telefonisch möglich. Der Aufenthalt ist aber nur für Wohnmobile mit einer Länge bis zu sieben Metern möglich. Da wir zum Pfingstwochenende in Lüttich sein wollten, haben wir uns schon zwei Wochen im Voraus angemeldet und reserviert. Es war per Email völlig unproblematisch und hat bestens geklappt. Als wir dann zur abgesprochenen Uhrzeit vor Ort waren, haben wir allerdings nochmals ein kurzes Telefonat führen müssen, da niemand am Platz war, der uns hätte einweisen können. Eine Anmeldung wird auch seitens der Betreiber gewünscht, da sie offenbar nicht immer am Ort sein können.

Bei nur drei Plätzen ist es aus meiner Sicht eh keine Frage, dass ich vorher nachfrage, ob noch ein Platz frei ist. Insbesondere, wenn es sich um eine spontane Übernachtung handelt, um gegebenenfalls die Anfahrt einzusparen.

Ein ehemaliger Bauernhof

Bei den angebotenen Stellflächen handelt es sich um Flächen im Innenhof eines alten Bauernhofs. Nur eine Fläche ist wirklich eben. Die beiden anderen Flächen haben eine recht starke Neigung und sollten mit Auffahrkeilen weitestgehend ausgeglichen werden. Unsere Keile haben auch bei höchster Stufe von 105 mm nicht ausgereicht, um unser Wohnmobil in eine annähernd waagerechte Position zu bekommen.

Letztlich lagen die Füße beim Schlafen etwas niedriger als der Kopf. Es blieb eine kleine Neigung in Fahrtrichtung bestehen.

Werbung:

Grundausstattung im Wohnmobil -Auffahrkeile
Stufenkeile Auffahrkeile – 2 er Set für Wohnmobil* – halten bei uns schon seit 19 Jahren
„Stellplatz in Lüttich“ weiterlesen

Stellplatz für einen Besuch in ’s-Hertogenbosch

Stellplatz für einen Besuch in ’s-Hertogenbosch, der gut mit dem Fahrrad zu erreichen ist.

Auf der Suche nach einem Stellplatz für einen Besuch in ’s-Hertogenbosch (kurz auch: Den Bosch) haben wir unfreiwillig das Umland der sehenswerten Stadt kennengelernt. Wir sind schließlich auf einem gemütlichen Platz gelandet, um den es hier geht.

Es gibt einen großen Platz mit 66 Stellplatzen, den ‚Camperplaats Den Bosch‘, der sich gut 2,3 Kilometer vom Markt entfernt befindet. Diese Platz war wegen der Nähe zur Stadt eigentlich unsere erste Wahl. Wir hatten den Belegungszustand auf der dazu gehörenden Internet-Seite verfolgt und es waren nicht mehr viel Plätze frei. Als wir schließlich am Stellplatz angekommen waren, war Alles belegt. Zum Glück!!

Im Nachhinein war es wohl eher ein erfreulicher Wink, dass wir uns nach einem weiteren Stellplatz umsehen mussten, denn wir fanden einen sehr gemütlichen und nicht überfrachteten Platz.

Stellplatz für einen Besuch in 's-Hertogenbosch
ein ruhiger Stellplatz für einen Besuch in ’s-Hertogenbosch

Wir wussten, dass es Karfreitag in den Niederlanden schwierig ist, einen Stellplatz zu finden, der freie Plätze hat.

Wir haben danach zwei weitere Plätze in der näheren Umgebung von ’s-Hertogenbosch angefahren.

„Stellplatz für einen Besuch in ’s-Hertogenbosch“ weiterlesen

Stellplatz in Dordrecht

Stellplatz Dordrecht

Stellplatz in Dordrecht am Jachthaven Westergoot

Dieser Stellplatz in Dordrecht ist gut geeignet, um die älteste Stadt Hollands (d.h. der Provinzen Nord- und Südholland) zu besichtigen. Auch im Umland hat die Region mit dem Nationalpark De Biesbosch einiges zu bieten. Die Stadt, wie auch der Nationalpark sind nicht weit vom Stellplatz entfernt und bequem mit dem Rad zu erreichen.

Wir waren über die Ostertage in Dordrecht

Seit einigen Jahren fahren wir über die Feiertage zu Ostern in die Niederlande. Das hat den einfachen Grund, dass der Karfreitag zwar als Feiertag gilt, aber dennoch das normale, alltägliche Leben stattfindet. Ähnlich ist es auch mit dem Ostermontag. Auch an diesem, bei uns komplett geschlossenen Montag haben in den Niederlanden fast alle Geschäfte geöffnet. Meist sind nur die Läden geschlossen, die den Montag ganzjärig als Ruhetag eingerichtet haben.

„Stellplatz in Dordrecht“ weiterlesen

Stellplatz in Yvoire am Südufer vom Genfer See

Stellplatz in Yvoire - Hafen

Stellplatz in Yvoire am Südufer vom Genfer See

Der Stellplatz in Yvoire ist nur interessant, weil es der Ort ist. Zum Stellplatz lässt sich eigentlich nur sagen, dass es ein für Wohnmobile völlig überteuerter Parkplatz ist. Nicht mehr und aber auch nicht weniger.

Einzig der kleine Ort Yvoire im Département Haute-Savoie mit dem mittelalterlichen Kern ist absolut sehenswert.

„Stellplatz in Yvoire am Südufer vom Genfer See“ weiterlesen

Stellplatz in Bulgnéville (Frankreich) als Zwischenstopp

Stellplatz-in-Bulgnéville

Stellplatz in Bulgnéville für VIER Euro

Der Stellplatz in Bulgnéville befindet sich im Département Vosges und liegt sehr nah an der Autobahn A31, die von Nancy kommend in den Süden Frankreichs führt. Er ist also ideal für jene, die aus den nördlichen Regionen Deutschlands, aus Belgien oder den Niederlanden gen Süden fahren. Egal ob die Provence, die Cote d’Azur oder Spanien das Ziel ist. Wer die kostenplichtige Autobahn nutzen möchte, fährt hier zwangsläufig vorbei. Ab der Mautstation (Péage de Bulgnéville – A31 – Sortie N°9) sind es gerade einmal 1,4 km.

Eigentlich hatten wir an einen anderen Platz zum Übernachten gedacht

Ich hatte bereits einen anderen Platz zum Übernachten auf dem Weg in den Süden Frankreichs vorgestellt, aber dieser Platz am Lac de la Vingeanne ist eine weitere Stunde entfernt. Manchmal ist am Abend nach eine längeren Fahrt genau diese eine Stunde zuviel. Dann ist eine frühere Alternative durchaus willkommen. So sind wir schließlich am Stellplatz in Bulgnéville gelandet.

„Stellplatz in Bulgnéville (Frankreich) als Zwischenstopp“ weiterlesen