Stellplatz Breda

Stellplatz in Breda

Der Stellplatz in Breda ist zweckmäßig für einen Besuch der Stadt, da er recht zentral gelegen ist. Nicht mehr und nicht weniger.

In einer Einbahnstraße befinden sich auf der rechten Seite insgesamt 8 Parkbuchten mit Gittersteinen, die durch Flächen, die eigentlich begrünt werden sollen, voneinander getrennt sind. Ich schreibe deshalb eigentlich, weil wir selbst erlebt haben, wie Wohnmobilreisende diese Fläche mit ihrem Fahrzeug beim Einparken und Rangieren dermaßen durchpflügt haben, dass dort sicherlich nichts mehr wächst. Wird dieser Vorgang regelmäßig durch Unfähigkeit wiederholt, werden diese geplanten Grünflächen sicherlich niemals schön bewachsen sein.

Regeln am Stellplatz in Breda
Regeln am Stellplatz in Breda

Es ist immer wieder auf verschiedenen Seiten zu lesen, dass die Flächen zu kurz wären. Sind die Fahrzeuge nicht eher zu lang oder die Fahrkünste zu schlecht?? Wer ein Wohnmobil fährt, für das dieser Platz nicht ausreicht, sollte hier einfach nicht parken und sich eventuell die Mühe machen, einen anderen Platz zu suchen.

Auch der Fahrer des Wohnmobils unten auf dem Foto hat sein Fahrzeug so abgestellt, dass er sich immer tiefer in der matschigen Erde eingrub. Auch wenn das Wohnmobil eigentlich nicht zu groß ist für die gepflasterte Fläche, so haben die Fahrkünste des Fahrers das Wohnmobil dennoch so eingegraben, das es nicht mehr heraus kam.

So wie der Boden aussieht, scheint das wirklich oft zu passieren

festgefahrenes Wohnmobil am Stellplatz in Breda
Wohnmobil steckt fest am Stellplatz in Breda

Der Stellplatz in Breda kostet 7,00 Euro

Das Parken bzw. der Aufenthalt auf einer Parkfläche kostet 7,00 € für 24 Stunden.

Werbung

Die Zahlung kann nicht mit Bargeld durchgeführt werden. Am der auffällig gelben Bezahlautomaten ist leider nur Kartenzahlung möglich. Die Menüführung an der Säule ist mehrsprachig.

Es ist eine Gebühr für pures, aber zentrales Parken. Es gibt am Stellplatz Breda keinerlei Serviceeinrichtung. Kurz vor unserer Abreise hatten wir dann noch festgestellt dass ein öffenltich zugänglicher Wassserhahn am Ende der Strasse zu finden ist. An diesen läßt sich aber kein Schlauch anschließen, so dass es nur möglich ist mit einem Kanister* oder einer Gießkanne hier Wasser zu holen und zum Wohnmobil zu tragen.

Bezahlsäule am Stellplatz in Breda
neben dem Zahlautomaten kann der Müll entsorgt werden

Der Aufenthalt ist auf 3 mal 24 Stunden beschränkt. Somit ist es ausgeschlossen, dass sich Wohnmobilisten aufgrund des günstigen Preises dauerhaft hier einrichten. Selbst dann, wenn sie zusätzlich mit einem PKW anreisen, so wie auf dem Foto oben. Der zu sehende Kleinwagen gehört zu dem festgefahrenen Wohnmobil.

Da es keine Entsorgung gibt, ist ein langer Aufenthalt ja eh nicht wirklich möglich. Die Stellflächen stehen ganzjährig zur Verfügung.

Parkflächen neben der Straße am Stellplatz in Breda
Die Parkbuchten reichen eigentlich auch für 8 m Wohnmobile

Fehlende Entsorgung führt leider zu Fehlverhalten

Leider gibt es sie ja immer wieder: die Ignoranten, denen irgendwie alles egal ist. Hier haben wir es leider wieder einmal erlben dürfen, dass der Grauwassertank direkt an Ort und Stelle geleert wurde. Erst ablassen, dann abfahren. Auch wenn dieser Stellplatz nicht über eine Vorrichtung verfügt das Garuwasser richtig zu entsorgen, so frage ich mich, warum es dann einfach so in die Landschaft oder auf die Straße abgelassen wird. Ähnlich wie beim Artikel über den Stellplatz in Wiltz (Luxemburg) gibt es leider immer wieder derartiges Verhalten von Wohnmobilreisenden! Das hat zwar nicht wirklich etwas mit dem Stellplatz zu tun, aber es ärgert mich immer wieder, wenn ich so etwas sehe. Daher soll dieses Verhalten hier nicht unerwähnt bleiben.

Werbung:

Was bietet der Stellplatz in Breda?

Der Platz liegt direkt am Stadtgraben, der die Altstadt auch heute noch komplett umschließt. Zudem stehen große Bäume zwischen den Parkflächen und dem Wasser. Wenn es richtig warm ist (Wir hatten im April leider keine Sonne) und die Sonne das Wohnmobil aufheizen kann, spendet der Schatten der Bäume und das naheliegende Wasser vermutlich eine angenehme Kühlung.

Wir benötigten keinen Schatten, da das Wetter eher schlecht war und es regnete. Dies führt leider dazu, dass der Untergrund im direkten Umfeld der Stellflächen stark aufweicht und sehr matschig werden kann. Auch beim Aussteigen mussten wir schon sehr aufpassen nicht direkt sehr dreckige Schuhe und nasse Füsse zu bekommen.

Solange die nicht befestigten Flächen aber immer wieder beim Einparken und Rangieren der Wohnmobile durchgepflügt werden, wird sich auch keine stabile Oberfläche bilden, die weniger matschig ist.

Wir standen hier für zwei Nächte.

Beide Nächte waren ruhig und wir konnten gut schlafen.

Stellplatz in Breda
Stellplatz im Breda

Reichlich Gastronomie, Geschäfte und eine Foodhalle in der Nähe

Der Platz hat eine wirklich gute Lage, um durch die Stadt mit all der Gastronomie und den kleinen inhabergeführten Geschäften zu schlendern. Wir hatten aber leider viel Regen, so dass sich das mit dem Schlendern sehr reduziert hat.

Beim Schlendern haben wir dennoch zwei gastronomischen Betriebe entdeckt, die uns sehr gut gefallen haben. Zum einen haben wir uns am Abend in der FoodhallBreda etwas aus dem reichhaltigen Angebot ausgesucht und zum Anderen hatten wir eine Brasserie entdeckt, die 25 verschiedene Biere vom Fass und über 100 verschiedene Flaschenbier im Angebot hat.

Die FoodhallBreda befindet sich gut 15 Minuten zu Fuß vom Stellplatz entfernt. Auf dem Weg zur Reigerstraat 24 kommt man an zahlreichen Restaurants vorbei, aber wir haben sie alle links liegen lassen, wie man so schön sagt. Erstens hätten wir vermutlich über all vorab reservieren müssen oder ansonsten keinen Platz bekommen(die Niederländer gehen ja gern essen), zweitens, und das ist entscheidend, ist die Auswahl verschiedener Gerichte aus verschiedenen Regionen der Welt an Orten wie einer Foodhall deutlich größer als in den meisten Restaurants. Hier gibt es eine Auswahl von 11 verschiedenen Küchen mit einer großen Auswahl an Gerichten und Getränken aus aller Welt. Die Auswahl unsere Essens hat uns gut geschmeckt.

FoodhallBreda unweit vom Stellplatz

Das Ambiente ist einer Foodhalle entsprechend schlicht, aber nicht ungemütlich. Lediglich der Geräuschpegel war etwas hoch. Das bleibt aber natürlich nicht aus, wenn es ein großer Raum mit vielen jungen Menschen ist.

FoddhallBreda

In der Brauerrei am Großen Markt waren wir gleich zweimal

Ähnliches gilt für die Brasserie ‚Boterhal‚ am Grote Markt 19. Auch hier handelt es sich um einen recht größen Raum mit einem am Abend recht großen Geräuschkulisse. Wir haben uns hier sowohl am Nachmittag, als auch am Abend sehr wohl gefühlt und von der großen Bierauswahl gekostet. Am Nachmittag des Vortags als es stark regnete war es aber angenehm ruhig und leer.

Boterhal in Breda an einem verregneten Nachmittag
Werbung

Wie komme ich hin zu diesem Stellplatz in Breda?

Da es sich bei der Straße, in der sich die Parkflächen befinden, um ein Einbahnstraße handelt, sollte die Zufahrt nur über die nördliche Zufahrt in die strasse erfolgen.

Von Tramsingel kommend fürht der Weg über eine Brücke auf die Schorsmolenstraat. Anschließend ist die erste Straße rechts die Zielstrasse:“Nijverheidssingel„.

Anfang und Ende der Stellplätze sind festgelegt

Vorbei am Zahlautomat kommen die Stellflächen auf der rechten Seite. Wenn es zu voll sein sollte, scheint auch das Parken auf dem linken Seitenstreifen toleriert zu werden. Das ist aber ohne Gewähr. Bezahlen sollte hier auch jeder, da wirklich kontrolliert wird.

Adresse

Nijverheidssingel 399, 4811 ZZ, Breda

51° 35′ 17″ N 4° 45′ 49″ E
51.58793    4.76366

Fazit

Der Stellplatz in Breda ist eigentlich nur ein Parkplatz, der für einen sehr fairen Preis zu haben ist. Das ist so auch völlig in Ordnung, da wir hier ja mit einem Wohnmobil zum Übernachten stehen, das für gewöhnlich eine Vollausstattung hat.

Da keine Ver- und Entsorgung möglich ist, sollte sich jeder, der hier stehen möchte schon vor der Anreise darum kümmern.

Die zentrale Lage ist für einen Besuch von Breda wirklich gut. Alles in der Stadt kann recht bequem zu Fuß erreicht werden, egal ob Lebensmittelgeschäfte, Gastronomie oder Sehenswertes.

Wir kommen irgendwann wieder, dann aber bei besserem Wetter.

Veröffentlicht am von womoreisender

Wohnmobilstellplatz in Biscarrosse bei der Dune de Pilat

Wohnmobilstellplatz in Biscarrosse

Etwa 17 Kilometer südlich von der Dune du Pilat (höchste Wanderdüne Europas) befindet sich ein Wohnmobilstellplatz in Biscarrosse Plage. In der Nähe zur Düne gibt es nur Campingplätze (Stand Sommer 2018), wo es mit einer spontanen Übernachtung für uns nicht klappen wollte. Somit sind wir über die D218 durch nicht enden wollende Pinienwälder weiter Richtung Süden gefahren. Nach etwa 17 Kilometern haben wir auf der rechten Seite viele Wohnmobile, Wohnwagen und auch Zelte gesehen. Nur ein weiterer, voller Campingplatz, dachten wir.

Wohnmobilstellplatz in Biscarrosse
Wohnmobilstellplatz in Biscarrosse – Stellplätze auf beiden Seiten der „Straße“

Dennoch haben wir am Kreisverkehr erstmal den Blinker gesetzt und sind rechts abgebogen.  Es kam ein weiterer Kreisverkehr bei dem wir gerade aus weiter gefahren sind, weil es rechts zum Campingplatz ging. Wir suchten aber einen Stellplatz. An der nächsten Kreuzung gab es ein Hinweisschild. In 300 Metern gibt es einen Camping-Car Parkplatz.

Einfahrt zum Wohnmobilstellplatz in Biscarrosse
Einfahrt zum Wohnmobilstellplatz in Biscarrosse

Wir stehen vor einer Schranke, neben der sich ein Automat zu bezahlen befindet. Bargeld wird nicht akzeptiert. Bei der Abreise kann ohne Probleme ein eventuell zu zahlender Mehrbetrag nachgezahlt werden. Wir waren auch länger hier als geplant

Was bietet der Wohnmobilstellplatz in Biscarrosse?

Der Platz bietet für etwa 170 Wohnmobile Stellmöglichkeiten. Es sollte also

Mehrere Oldtimer waren hier
Mehrere Oldtimer waren hier

auch während der Hochsaison möglich sein, eine freie Fläche zu finden. Wir waren auch im Juli hier und hatten die Wahl aus mehreren Plätzen, überwiegend mit Schatten. Grundsätzlich können hier auch große Mobile stehen, die länger als 8 m sind.

So schön es auch ist, dass bei dieser Anzahl der Stellplätze fast immer eine freie Fläche zu finden ist, so bedeutet es aber auch, dass viel Unruhe durch ständiges Ankommen und Abfahren entsteht. Das bleibt ja nicht aus, wenn so viele Wohnmobile an einem Ort sind.  Leider gibt es zudem dann ja auch immer noch Fahrer, die meinen nicht mit der entsprechenden Geschwindigkeit fahren zu müssen. Bei einem Stellplatz im Wald mit sandigem Boden ist es dann besonders staubig.

Werbung

Aufbau vom Stellplatz

Die Wege sind so gestaltet, dass die Wohnmobile möglichst weit rechts vor

Wie man stehen sollteam Wohnmobilstellplatz in Biscarosse
Wie man stehen sollte

Holzpfosten abgestellt werden sollen. So hat jeder freie Fläche vor der Tür. Da die Waldflächen zwischen den Straßen recht groß sind, hat man keinen direkten Nachbarn auf der gegenüber liegenden Seite. Die Markise kann komplett ausgefahren werden. Wir hatten sogar genug Platz, um unsere Markise mithilfe dieser Erweiterung vergrößern zu können. Und dennoch hätten wir Tisch und Stühle noch außerhalb der Markise platzieren können. Es ist ausreichend Platz vorhanden. Nur mit den Ästen kann es etwas eng werden. Also aufpassen, wenn die Markise ausgefahren wird. Unsere Stellfläche war so eben, dass wir nichts ausgleichen mussten.

Werbung

Ein Möglichkeit Grauwasser abzulassen befindet sich im Bereich der Zufahrt. Hier ist genauso Wartezeit einzuplanen, wie auch bei der Aufnahme vom Frischwasser, welches es gleich nebenan gibt. Die Toiletten-Kassette kann außen an dem kleinen Häuschen im Einfahrtsbereich geleert werden. Es befinden sich also alle Vorrichtungen in unmittelbarer Nähe zueinander. Wer mehrere Tage bleiben möchte, sollte besser schon bei der Anreise frisches Wasser bunkern und den Grauwassertank leeren.

Viel Platz zum Sitzen
Viel Platz zum Sitzen

Strom oder öffentliches WLAN gibt es nicht! Auch müssen sich die Besitzer einer Satellitenschüssel in Verzicht üben. Wir brauchen auf Reisen zwar keinen Fernseher, haben aber mitbekommen, dass es keinen oder nur schlechten Empfang gibt.

Reiseführer Französische Atlantikküste*

Strassenkarten französische  Atlantikküste*

Der traumhafte Strand ist ausgeschildert und nur 400 m entfernt. Es gibt leider keine öffentlichen Duschen um Sand und Salz wieder loszuwerden.  Wir waren mal wieder froh, dass wir eine Außendusche haben. Irgendwie muss das Salz ja wieder runter.

Eine öffentliche Toilette gab es, als wir auf dem Stellplatz in Biscarrosse – Plage waren. Sie waren aber verdreckt und wirklich nicht zu benutzen. Aber auch hier haben wir ja die Ausstattung an Bord.

Was kostet der Platz?

Zahlautomat-Biscarrosse
Zahlautomat-Stellplatz Biscarrosse-Plage

Ein 24-stündiger Aufenthalt kostet je nach Jahreszeit von 8,00 € bis zu knapp

17,00 € in der Hauptsaison. Weitere Kosten fallen nicht an, wenn man auf dem Platz steht. Wer nur Wasser tanken möchte, ohne einen Stellplatz zu haben, zahlt 4,00 €.

Aufenthaltskosten sind  nach Monaten gestaffelt:

01.Jan. bis  07. Juni8,00 Euro
08.Juni bis 05. Juli13,00Euro
06.Juli bis 07. Sept.16,90Euro
08. Sept bis 31. Dez8,50Euro

Und sonst?

Den Strand kann man gut zu Fuß erreichen. Anders ist es auch kaum möglich

Pinienwald beim Stellplatz in Biscarrosse
Pinienwald beim Stellplatz in Biscarrosse

weil der Weg sandig ist und auch ein paar freiliegende Baumwuzeln aus dem Boden ragen. Landschaftlich aber ein schöner Weg.Zum Ort Biscarosse ist es etwas weiter. Mit dem Fahrrad aber auch leicht zu erreichen. Die Entfernung beträgt etwa 3 km. Zum Kauf von Lebensmitteln ist es aber nicht nötig in den Ort zu fahren. Unweit von der Zufahrt zum Wohnmobilstellplatz gibt es einen kleinen Supermarkt mit recht umfangreichem Sortiment.

Wie es im Süden üblich ist, ist das Grillen ist nur mit einem Gasgrill erlaubt. Dies wird durchaus von einem Platzwart kontrolliert, der in unregelmäßigen Abständen sein Rund dreht.

Wie komme ich hin zum Wohnmobilstellplatz in Biscarrosse?

Biscarosse

+

OpenStreetMap (DE) Google (Roadmap)

500 m

2000 ft

MapsMarker.com| Karte: © OpenStreetMap Mitwirkende

Adresse:

Rue du Tit 681, 40600 Biscarrosse    

GPS:

N 44.45821, W 1.24471

N 44°27’30“, W 1°14’41“

Fazit zum Wohnmobilstellplatz in Biscarrosse

Mit dem Wohnmobil mitten im Wald zu stehen, ist nicht so oft möglich. Hier haben gleich ca. 170 Wohnmobilisten gleichzeitig die Möglichkeit, und das an der Côte d’Argent mit einem schönen Strand. Der Stellplatz ist eher wirklich nur mit dem Allernotwendigsten ausgestattet. Man bekommt frisches Wasser und kann Grauwasser und Toilettenkassette leeren. 

Reiseführer Französische Atlantikküste*

Strassenkarten französische  Atlantikküste*

Den Ort Biscarosse muss man nicht gesehen haben. Der Ort lebt nur von seiner Lage zwischen Ozean und Süßwasserseen und dem feinsandigem Strand.  In Biscarrosse findet man verschieden gastronomische Betriebe, Fastfood-Buden und die üblichen Stände mit Souvenirs, die man nicht wirklich haben muss.  Viel wesentlicher war, nach Verlassen des Stellplatzes, der Aufstieg auf die Dune du Pilat.Alles in allem würden wir, wenn wir in der Gegend sind, jederzeit wieder mit unserem Wohnmobil hier für ein oder zwei Nächte stehen.

Schlusswort

Die Beschreibungen der Ausstattungen und Preise basieren in dem Artikel selbstverständlich auf Momentaufnahmen unserer Anwesenheit. Es kann sich inzwischen einiges geändert haben, was uns nicht bekannt sein kann. Daher würden wir uns freuen, wenn Korrekturen, Neuerungen über die Kommentarfunktion ergänzt werden würden.

٭=affiliate link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert