Wohnmobilstellplatz in Magdeburg an der Elbe
Der Wohnmobilstellplatz in Magdeburg an der Elbe ist eine wirkliche Ausnahme für eine Stadt dieser Größe. Es gibt eher selten Stellplätze, die sich so zentral in einer Stadt befinden. Zudem ist der Platz auch noch wirklich schön gelegen und er liegt außerhalb der Umweltzone Magdeburgs. Daher ist er auch ohne grüne Plakette anzufahren.
Wir haben vom Stellplatz ausgehend, wie wir es so oft machen, unsere Fahrräder benutzt, um Magdeburg besser kennen zu lernen. Da wir uns u.a. auch das in 2 km Entfernung liegende Museum im ‚Jahrtausendturm‚ ansehen wollten, waren die Räder die erste Wahl. Aber auch zu Fuß ist vieles möglich. Die Entfernung zum Dom ist etwa gleich weit, wie das Museum, nur in entgegengesetzter Richtung.
Was bietet der Stellplatz in Magdeburg?
Zunächst einmal hat der Platz eine komfortable, zentrale Lage und eine schöne, weitläufige Aussicht auf und über die Elbe. Hier liegen auch Schiffe der ‚Magdeburger Weissen Flotte‘ am Kai. Es könnte also auch mal sehr belebt und laut werden, wenn ein Schiff an- oder ablegt
und die Passagiere ein Schiff betreten oder verlassen. Alles in allem handelt es sich aber in der Nacht eher um einen ruhigen Stellplatz. Zumindest war es in einer leicht verregneten Nacht im Mai, als wir hier waren, angenehm leise und wir hatten eine sehr ruhige Nacht.
Die Wohnmobile stehen hier auf einer leicht abschüssigen, mit Kopfsteinpflaster versehenen Fläche. Auffahrkeile sind also absolut erforderlich, wenn man nicht über hydraulische Stützen verfügt. Wir haben keine Hydraulik, aber 3-stufige, sehr strapazierfähige Auffahrkeile von Froli٭ die wir schon seit 15 Jahren nutzen. Sie haben bis heute noch keinerlei Schäden.
Kein Schatten und schwer zu finden
Wir waren, wie gesagt, im Mai auf diesem Wohnmobilstellplatz in Magdeburg. Daher hatten wir auch kein Problem damit, dass es hier keinerlei Schatten gibt. Von daher befürchte ich, dass es im Hochsommer zu heftiger, stauender Hitze kommen kann. Die Sonne beginnt schon in den frühen Morgenstunden auf den Platz zu scheinen. Erst zum frühen Abend dürfte es etwas schattiger werden. Das Wohnmobil darf sich hier also sehr aufheizen. Schatten wäre dann schon schön.
Die Einfahrt des Stellplatzes ist nicht so einfach zu finden. Es kann schnell passieren, dass man an der Einfahrt vorbei fährt und sich dann auf einem benachbarten Parkplatz befindet. Diesen Parkplatz muss man erst einmal wieder verlassen und eine Möglichkeit zum Wenden finden, um die Einfahrt erneut anzusteuern. Mittlerweile gibt es auch ein Hinweisschild zum Stellplatz!
Augen auf bei der Einfahrt-Suche
Die Einfahrt wird von einem versenkbaren Poller blockiert. Dieser senkt sich ab, wenn man 8,00 € in Form von Münzen im daneben stehenden Automat geworfen hat. Es gibt keine vorgezeichneten Stellplätze für das Fahrzeug. Es soll aber Platz für 50 Wohnmobile vorhanden sein. Dabei finden auch große über 8m lange Wohnmobile Platz. Da die Anzahl nicht kontrolliert wird, kann es vermutlich auch mal eng werden. Mit der Bezahlung kann man sich für drei Nächte auf dem Wohnmobilstellplatz in Magdeburg aufhalten.
Ver-und Entsorgungsmöglichkeiten am Wohnmobilstellplatz in Magdeburg
Ich sag es mal so. Die Möglichkeit ist vorhanden, aber die Lösung ist suboptimal.
Es besteht die Möglichkeit, die Toilettenkassette zu leeren, wie auch den Tank mit Grauwasser. Es gibt eine Sani-Station, die allerdings außerhalb des Platzes zu finden ist. Diese Station befindet sich auf dem bereits oben erwähnten Parkplatz, direkt neben einem öffentlichen Toilettenhaus. Wer sein Wohnmobil also am Ende des Stellplatzes abgestellt hat, muss einen Spaziergang von 400 Metern mit der gefüllten Toilettenkassette einlegen, um diese zu entleeren. Wer seinen Grauwassertank leeren möchte und anschließend wieder auf den Stellplatz zurück möchte, sollte sich zunächst im Gebäude der Magdeburger Weißen Flotte melden. Diese Gebäude ist im rechten Bereich neben der Einfahrt zu finden. Ein Mitarbeiter sorgt dann dafür, dass das Wohnmobil wieder auf den Platz gefahren werden, ohne dass erneut 8 Euro gezahlt werden müssen.
Auch Wasser tanken ist hier möglich. Die Kosten an die Sani-Station betragen 1 Euro.
Was es nicht gibt
Der Stellplatz kann zwar ganzjährig benutzt werden, aber im Winter steht die Versorgungsstation nicht zur Verfügung. Eine Versorgung mit Landstrom ist hier nicht gegeben.
Wer hier die drei Übernachtungen für 8 Euro komplett nutzen möchte, sollte besser das Grauwasser ablassen und frisches Wasser auffüllen, bevor er/sie auf den Stellplatz fährt. Dann lassen sich drei Nächte durchhalten. Wer zudem über Solarstrom verfügt, braucht sich bei drei Nächten auch keine Sorgen machen, dass der Strom knapp werden könnte.
Wie komme ich zum Wohnmobilstellplatz in Magdeburg?
GPS:
N 52 ° 7’58.134 ”E 11° 38’46.327”
52.13287985274503, 11.646959978733411
Die GPS Daten führen direkt vor den Poller an der Einfahrt
Fazit
Die zentrale, aber dennoch recht ruhige Lage sind der ganz große Pluspunkt für diesen Stellplatz in Magdeburg. Von
hier aus lassen sich u.a. recht bequem zu Fuß das Stadtzentrum mit der Grünen Zitadelle von Hundertwasser, der Dom oder auch die Bastion Cleve erreichen. Mit dem Fahrrad lässt sich natürlich noch wesentlich mehr entdecken, wie unser ober erwähnter Besuch im Jahrtausendturm mit dem benachbarten Elbauenpark, der auch sehr zu empfehlen ist. Hier sei das Schmetterlingshaus noch besonders erwähnt.
Die Tatsache, dass die Entsorgung etwas kompliziert ist, hat uns wenig gestört, weil wir erst an der Station waren und erst danach auf den Stellplatz gefahren sind. Stromprobleme haben wir dank einer Solaranlage٭ und dem Verzicht auf Fernsehen eh noch nie gehabt.
Wer irgendwann eine Stärkung braucht, dem sei noch Curry 54 in der Otto-von-Guericke-Straße empfohlen. Hier gibt es wirklich gute Currywurst.
Am Winterhafen gibt es einen weiteren Wohnmobilstellplatz in Magdeburg. Dieser ist nur bis 20.00 Uhr anzufahren.
Schlusswort
Die Beschreibungen der Ausstattungen und Preise basieren in dem Artikel selbstverständlich auf Momentaufnahmen unserer Anwesenheit. Es kann sich inzwischen einiges geändert haben, was uns nicht bekannt sein kann. Daher würden wir uns freuen, wenn Korrekturen, Neuerungen über die Kommentarfunktion ergänzt werden würden.
٭=affiliate link