Crit’Air Plakette für Frankreich kaufen

Crit’Air Plakette für Frankreich kaufen – ganz einfach und nicht teurer als nötig

Die Umweltzonen in Europa weiten sich aus oder ihre Auflagen werden strenger. Auch in Frankreich. Daher sollte man unbedingt die Crit’Air Plakette für Frankreich kaufen.

Leider gibt es aber auf EU-Ebene in diesem Bereich keinerlei Bestrebungen, die Systeme in irgendeiner Form anzugleichen. Die Form einer Gurke zu vereinheitlichen ist vermutlich elementarer für all die europäischen Mitarbeiter.

Eine deutsche Plakette hilft im europäischen Ausland, dort, wo es Umweltzonen gibt, also wenig und auf keinen Fall weiter. Wer ins Ausland fährt, egal ob mit Wohnmobil oder PKW muss sich im Vorfeld informieren, ob es Umweltzonen gibt und welche Auflagen damit verbunden sind. Nicht in jedem Land sind Plaketten zum Bekleben der Scheibe erforderlich. Dies ist beispielsweise in den belgischen Umweltzonen so. Hier muss das Fahrzeug nur im Vorfeld der Reise registriert werden.

In Frankreich benötigt das Fahrzeug, ähnlich wie in Deutschland hingegen eine Plakette. In welchen Regionen diese erforderlich ist, habe ich bereits in einem anderen Artikel ausführlich beschrieben.

Crit’Air Plakette für Frankreich kaufen
Die Crit’Air Plakette für Frankreich kaufen ist nicht kompliziert

Wie bekomme ich die französische Umweltplakette?

In Frankreich heißt dieses Luftqualitätszertifikat Crit‘ air. Und hierfür gibt es auch vergleichbare, runde Plaketten, ähnlich wie in Deutschland in unterschiedlichen Farbe. Jede Farbe entspricht einem unterschiedlichen Grad der Luftverschmutzung. Es sind aber selbstverständlich andere Farben bei gleicher Euronorm als in Deutschland. Es wäre ja auch sonst zu einfach und zu übersichtlich.

Entgegen verschiedener Onlineportale, auf denen sich die Plakette auch bestellen läßt, ist es am Günstigsten das Zertifikat direkt in Frankreich zu bestellen. Schnell genug ist es auch, weil der Kaufbeleg im Falle einer Ahndung als Beleg für die Registrierung ausreicht. Den Kaufbeleg erhält man nach erfolgter Registrierung zeitnah als PDF-Datei zugesendet.

Werbung

Wer also heute bestellt, kann mit dem erhaltenen Beleg in eine Umweltzone einfahren, ohne dass die Plakette schon zugesandt wurde und an der Scheibe klebt.

Augen auf, wer die Crit’Air Plakette für Frankreich kaufen möchte

Es ist sicherlich sinnvoller diese Plakette für 4,61 Euro inklusive Versandkosten zu bestellen, als ein Bussgeld in Höhe von 68 – 375 Euro zu riskieren. Bei einer Bestellung über andere Anbieter fallen meist deutlich höhere Kosten an. Ich habe Rechnungbeträge von bis zu 49,90 € im Netz gefunden, unglaublich!

Die Bestellung sollte aussschließlich über diese Seite des französichen Verkehrsministeriums erfolgen:

https://www.certificat-air.gouv.fr/ *

Rechts oben kann die Seite für alle Nichtfranzosen auch auf deutsch übersetzt werden, was den Ablauf sicherlich deutlich erleichtert.

Erforderliche Unterlagen zum Kauf der Crit’Air Plakette für Frankreich

  • Die Zulassungsbescheinigung für jedes Fahrzeug, auf das sich Ihr Antrag bezieht.
  • Eine Kreditkarte für die Bezahlung. Visa und Mastercard werden akzeptiert
    oder Paypal (nur bei im Ausland zugelassenen Fahrzeugen).

Zunächst muß der Kraftstoff und der Fahrzeugtyp angegeben werden. Wohnmobile bis 3,5 t werden hier als PKW geführt. Schwerere Mobile dagegen als LKW. Motorräder benötigen ebenfalls eine Plakette.

Das Kennzeichen und das Datum der Erstzulassung müssen angegeben werden. Dann muss man die Fahrzeugidentifikationsnummer, die im Feld D1 des Fahrzeugscheins zu finden ist, eingeben. Der Registrierungsvorgang endet mit dem Hochladen der Zulassungsbescheinigung oder des aktueller Fahrzeugschein im Datei-Format .jpg,.png,.pdf kleiner als 2 MB.

Werbung

Es folgen noch personenbezogenen Angaben. Schließlich soll die Plakette ja als Brief an die richtige Adresse geschickt werden.

Wir hatten die Plakette an einem Sonntag bestellt und die email mit dem entsprechenden Dokument als PDF-Anhang am darauf folgenden Dienstag erhalten. Wir hätte dann mit demausgedruckten dokument losfahren können in Richtung Frankreich.

Fazit zum Kauf der Crit’Air Plakette

Es ist ein einmaliger Vorgang, der nicht kompliziert ist und auch nicht viel kosten muss, wenn die Bestellung über die richtige Seite durchgeführt wird. Die Crit’Air Plakette für Frankreich ist fahrzeugbezogen und gilt zeitlich unbegrenzt. Ein neuer Antrag ist erst erforderlich, wenn das Nummernschild für das Fahrzeug geändert wird.

*Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet, die im Folgenden für den Inhalt verantwortlich ist.



Stellplatz in Yvoire am Südufer vom Genfer See

Stellplatz in Yvoire - Hafen

Stellplatz in Yvoire am Südufer vom Genfer See

Der Stellplatz in Yvoire ist nur interessant, weil es der Ort ist. Zum Stellplatz lässt sich eigentlich nur sagen, dass es ein für Wohnmobile völlig überteuerter Parkplatz ist. Nicht mehr und aber auch nicht weniger.

Einzig der kleine Ort Yvoire im Département Haute-Savoie mit dem mittelalterlichen Kern ist absolut sehenswert.

„Stellplatz in Yvoire am Südufer vom Genfer See“ weiterlesen

Stellplatz in Bulgnéville (Frankreich) als Zwischenstopp

Stellplatz-in-Bulgnéville

Stellplatz in Bulgnéville für VIER Euro

Der Stellplatz in Bulgnéville befindet sich im Département Vosges und liegt sehr nah an der Autobahn A31, die von Nancy kommend in den Süden Frankreichs führt. Er ist also ideal für jene, die aus den nördlichen Regionen Deutschlands, aus Belgien oder den Niederlanden gen Süden fahren. Egal ob die Provence, die Cote d’Azur oder Spanien das Ziel ist. Wer die kostenplichtige Autobahn nutzen möchte, fährt hier zwangsläufig vorbei. Ab der Mautstation (Péage de Bulgnéville – A31 – Sortie N°9) sind es gerade einmal 1,4 km.

Eigentlich hatten wir an einen anderen Platz zum Übernachten gedacht

Ich hatte bereits einen anderen Platz zum Übernachten auf dem Weg in den Süden Frankreichs vorgestellt, aber dieser Platz am Lac de la Vingeanne ist eine weitere Stunde entfernt. Manchmal ist am Abend nach eine längeren Fahrt genau diese eine Stunde zuviel. Dann ist eine frühere Alternative durchaus willkommen. So sind wir schließlich am Stellplatz in Bulgnéville gelandet.

„Stellplatz in Bulgnéville (Frankreich) als Zwischenstopp“ weiterlesen

Stellplatz in Cognac ist kostenlos

Stellplatz in Cognac ist kostenlos

Stellplatz in Cognac befindet sich direkt an der Charente

Der Stellplatz in Cognac ist ein von der Gemeinde betriebener Stellplatz, ein aire municipal.

Er befindet sich im Stadtteil Saint-Jacques am Ufer der Charente (Namensgeberin des Départements), genau gegenüber der Altstadt von Cognac mit den Brennereien. Man kann von hier aus direkt über den Fluss auf die Porte Saint-Jacques schauen, einem Überrest der mittelalterlichen Stadtbefestigung aus dem 15. Jahrhundert.

Stellplatz in Cognac unter Bäumen
Stellplatz in Cognac – zum Teil unter schatten spendenden Bäumen

Es war sehr heiß als wir in Cognac ankamen

Um so erfreulicher war es, dass wir unter den Schatten spendenden Bäumen einen Platz gefunden haben. Offiziell war diese Stellfläche aber nicht als Stellfläche gekennzeichnet. Aber in Frankreich darf man ja für eine Nacht auf einem Parkplatz stehen, wenn es nicht ausdrücklich verboten ist. Die asphaltierte Fläche fiel nach vorn ab. Das Wohnmobil stand somit zunächst recht schräg.

Anstelle unserer Auffahrkeile* bot es sich hier aber an, einfach auf den Bordstein zu fahren, um die Schräglage auszugleichen. Wir standen so umgehend waagerecht und konnten gut schlafen. Durch den belaubten Baumbestand war es in der Nacht auch kühl genug.

Der Platz befindet sich sehr zentral an der Altstadt von Cognac. Man braucht nur über die nahe gelegene Pont Neuf laufen und muss sich danach rechts halten, schon befindet man sich in der Altstadt.

Das Stadttor Porte Saint-Jacques

Was kostet der Stellplatz in Cognac und was bietet er?

Der Platz ist, wie wir es bei aires municipales kennen, kostenlos. Lediglich, wer Strom oder frisches Wasser benötigt, muss an einer Versorgungsstation von Euro-Relais dafür zahlen. Vorausgesetzt, die Station ist repariert und funktionsfähig. Dies scheint aber leider nicht so regelmäßig der Fall zu sein.

Versorgungsstation

Im Grunde handelt es sich also eher um einen Parkplatz, auf dem das Übernachten offiziell gestattet ist. Es empfiehlt sich auf jeden Fall frisch versorgt (voller Frischwassertank und leerer Grauwassertank und mit leerer Toilettenkassette hierher zu fahren.

Wie komme ich hin zum Stellplatz in Cognac?

Werbung:

Adresse

Place de la Levade 20, 16112 Cognac

GPS

45° 41′ 55″ N 0° 19′ 58″ W

45.69871 -0.33288

Blick auf die Altstadt beim Stellplatz in Cognac
Blick über die Charente auf die Altstadt von Cognac

Und sonst

Unglücklicherweise befindet sich in direkter Nachbarschaft zu den vier offiziellen Stellflächen ein recht lautes Gebläse, das zu einem Transformator-Häuschen gehört. Wir standen zum Glück etwas weiter weg und hatten somit weniger störende Geräusche in der Nacht. Hätten wir direkt neben diesem Gebläse stehen müssen, wären wir wohl weiter gefahren und hätten einen anderen Platz für die Nacht gesucht.

Der Stellplatz in Cognac dient nur in der Zeit von von Juni bis Oktober Saison. Man darf hier eigentlich nur für einen Nacht stehen. Eigentlich ist Camping-Verhalten nicht gestattet. Wir saßen dennoch, weil es echt sehr warm war, vorm Wohnmobil und hatten Tisch und Stühle draußen stehen. Es hat nicht wirklich jemanden gestört.

Werbung

Fazit

Ein Parkplatz, der für einen Nacht durchaus in Ordnung geht. Für einen längeren Aufenthalt würden wir den Platz nicht empfehlen.

Um sich die Stadt Cognac anzusehen oder auch an einer Besichtigung einer Cognac-Brennerei teilzunehmen, bietet sich dieser Platz an. Das Zentrum der Altstadt ist zu Fuß nur gut 10 Minuten entfernt.

Namenhafte und bekannte Brennereien mit sehr langer Tradition (z. B. Martell (1715), Rémy Martin (1724), Hennessy (1765), Otard (1795)), können zum Teil auch besichtigt werden.

ein teurer Tropfen

Die Cognac-Kellerei Otard befindet sich im Stadtschloss gleich am Ende der oben erwähnten Brücke. Hier kann man sehr viel Geld los werden.

Werbung:

٭=affiliate link

Umweltplakette Frankreich

Umweltplakette Frankreich

Umweltplakette Frankreich – Crit’Air Vignette

Bereits seit dem 15. Januar 2016 gibt es die Umweltplakette in Frankreich. Durch die Maßnahme sollen vor allem Stickoxide und Feinstaub in der Luft reduziert werden. Ebenso wie in Deutschland gibt es aber keine flächendeckende Zone übers ganze Land.

Über Fahrverbots-Maßnahmen lässt sich bekanntlich streiten. Zudem gibt es zu viele unterschiedliche Regelungen, wer wann wo nicht hinfahren darf. Daher ist es Tatsache, dass man auch mit einem Wohnmobil nicht umhin kommt, sich mit den Bestimmungen im Urlaubsland auseinanderzusetzen. Anderenfalls kann es in Frankreich hohe Bußgelder nach sich ziehen, wenn die Regeln ignoriert werden.

Es fing in Frankreich klein an mit den Umweltzonen. Im Jahr 2016 gab es Umweltzonen zunächst nur in Paris (Stadtgebiet, der Boulevard Périphérique (Ring) ist nicht betroffen), gefolgt von Grenoble und Lyon. Es handelte sich in erster Linie um große Städte und Ballungsräume. Wer eine Umweltplakette in Frankreich benötigt, wo man sie bekommen kann und ob es Ausnahmen gibt, sind Fragen, die hier beantwortet werden sollen.

In der Hauptstadt geht ohne Umweltplakette nichts mehr
„Umweltplakette Frankreich“ weiterlesen