Stellplatz in Groningen ist kostenlos

Der Wohnmobil – Stellplatz in Groningen mit hohem Freizeitwert

Der Stellplatz in Groningen liegt etwas außerhalb dieser sehr attraktiven Stadt. Groningen gilt auch als verstecktes Juwel im Norden der Niederlande.

Es herrschte zeitweise reger Betrieb, als wir auf diesem Platz standen. Das liegt unter anderem wohl daran, dass sich der Stellplatz in einem Stadtgebiet befindet, in dem es sehr viele Freizeitangebote gibt. Im Sommer ist ein Badesee genauso nutzbar, wie eine Skihalle oder Excalibur, der mit 37 Metern höchste freistehende Kletterturm Europas.

Kostenloser stellplatz in Groningen
Stellplatz in Groningen ist kostenlos

Wer nicht klettern möchte, für den gibt es einige weitere Möglichkeiten der sportiven Freizeitgestaltung, bis hin zum Wasserski-Fahren im nahen Badesee. Hier steht auch einer sommerlichen Erfrischung am Abend nichts entgegen.

Es gibt sogar eine kleine Halle, in der es möglich ist, Ski zu fahren.

Inwieweit diese Anlagen für Jeden zugänglich sind, also auch für Wohnmobilreisende, kann ich nicht sagen. Wir haben nur den Stellplatz genutzt.

37 Meter hoher Kletterturm

Der Stellplatz in Groningen ist kostenlos

Dieser Stellplatz kostet nichts und ist durchaus auch für größere Fahrzeuge verfügbar, wenn Platz vorhanden ist. Da sich die eigentliche Stellplatzflächen parallel zu Straße befinden können lange Wohnmobil nicht auf die Strasse ragen. Der nicht überall befestigte Untergrund kann bei Regen allerdings sehr weich werden.

Eigentlich stehen in einem ausgewiesenen Bereich etwa 15 Plätze rechts und links der Fahrbahn zur Verfügung. Dies hängt von der Größe der Mobile ab. Aber wie unschwer zu erkennen ist, stehen deutlich mehr Camper auf dem gesamten Parkplatz verteilt. Es können auch bis zu 50 Wohnmobile hier stehen. Zum Teil auch quer zur Fahrbahn, wo eigentlich Flächen für Pkw vorgesehen sind. Es scheint aber kein wirkliches Problem zu sein, wenn die Wohnmobile weit außerhalb des vorgesehenen Bereichs stehen. Dies mag daran liegen, daß der Parkplatz wirklich sehr groß ist.

sehr viele Wohnmobile am Stellplatz in Groningen
Wohnmobile auch weit außerhalb des dafür vorgesehenen Bereichs

Was bietet der Stellplatz in Groningen?

Der Stellplatz bietet zunächst einmal viel Fläche. Eigentlich sollte hier jeder einen Platz bekommen, wenn auch nicht auf den dafür vorgesehenen Stellflächen. Es wird aber recht locker gehandhabt. Während wir hier waren, gab es kein Problem mit den Wohnmobilen, die auf den Pkw-Parkflächen zum Teil sogar quer standen. Die Plätze, die für Wohnmobile vorgesehen sind können etwas schräg sein. Daher haben wir direkt nach der Ankunft unser Auffahrkeile* vorgeholt, um die Schräge auszugleichen.

Wir haben bei unserem Aufenthalt unserer Fahrräder benutzt um ins Zentrum von Groningen zu gelangen. Wie in den Niederlanden üblich, führen hier gut ausgebaute Radwege ans Ziel. Es gibt unterwegs sogar einiges zu sehen, wenn man sich darauf einläßt. Die Fahrt dauert ohne Zwischenstopp etwa 15 Minuten für knapp 4 km. Abstellen kann man das Rad gut in der Fahrradgarage ‚Fietsenstalling Nieuwe Markt‘ direkt beim ‚Forum Groningen‘, in dem sich auch die Touristeninformation VVV befindet. Auf dem Gebäude befindet sich eine tolle Aussichtsplattform.

Forum Groningen
Forum Groningen

Wir haben bei unserem Aufenthalt unserer Fahrräder benutzt um ins Zentrum von Groningen zu gelangen. Wie in den Niederlanden üblich führen hier gut ausgebaute Radwege ans Ziel. Es gibt unterwegs einiges zu sehen. Die Fahrt dauert ohne Zwischenstopp etwa 15 Minuten für knapp 4 km. Abstellen kann man das Rad gut in der Fahrradgarage ‚Fietsenstalling Nieuwe Markt‘ direkt beim ‚Forum Groningen‘, in dem sich auch die Touristeninformation VVV befindet. Auf dem Gebäude befindet sich eine tolle Aussichtsplattform.

Blick aus dem Wohnmobil am Stellplatz in Groningen
Unser Blick aus dem Wohnmobil am Stellplatz in Groningen

Gute Busverbindung

Eine weitere Möglichkeit um ins Zentrum zu gelangen, ist eine gute Busverbindung. Die Busse der Linie 3 und 4 halten in der Parkallee links vom Sportcentrum oder auch direkt am P+R vor der Einfahrt zum Parkplatz. Werktags fahren die Busse alle 10 Minuten. Da sie aber zeitlich versetzt abfahren, sind die Wartezeiten gering. Das Ticket kann beim Busfahrer gekauft und nur mit Karte ( Plastikgeld) bezahlt werden. Die Fahrtzeit liegt unterhalb von 20 Minuten. Um ins Zentrum zu gelangen, am Besten an der Station ‚St. Jansbrug‘ aussteigen.

Der nächste Supermarkt (Albert Heijn) befindet sich 1,3 Kilometer im Gemeindeteil Beijum. Mit dem Rad nur 5 Minuten.

Werbung

Versorgung

Bezüglich der Ver- und Entsorgung ist es ratsam sich vor der Anreise um das Wesentliche zu kümmern, damit hier vor Ort nichts erforderlich wird.

Eine Entsorgung ist hier nicht möglich. Ebenso gibt es keinen Strom.

Und wer Wasser benötigt hat nur die Möglichkeit mit Kanister oder Gießkanne den Tank zu befüllen. Ein Wasserhahn befindet sich am Ende des Parkplatzes, Kurz hinter dem Eingagn zum Kletterturm befindet sich ein Wasserhahn vor einem blauen Tor, welches als Zugagn zum Sportplatz dient. Hier gibt es Wasser. Über die Qualität kann ich nichts sagen.

Soweit ich gehört habe, besteht die Möglichkeit in der Sporthalle zu duschen. Da wir aber im Wohbnmobil duschen, kann ich zu etwaigen Details der Dusche (Kosten,Standort) nichts sagen.

Werbung:

Und sonst?

Tagsüber herrscht, aufgrund der vielen Möglichkeiten sportlich aktiv sein zu können, reger Betrieb. Das kann aber ja nur wenig stören, wenn man selbst unterwegs ist. Nachts ist es zumindest an den Wochentagen ruhig. Wir wurden leider in einer Nacht von Samstag auf Sonntag durch den Lärm einer Party auf einem benachbarten Grundstück sehr gestört. Passiert halt mal und ist leider nicht zu ändern.

Wie komme ich hin?

Groningen Parkplatz am Sportpark Kardinge

Bieskemaar, 9735 AE Groningen

GPS

53° 14′ 24″ N 6° 35′ 50″ E

53.23994 6.59712

Fazit

Als Ausgangspunkt zum Besuch der sehr schönen Stadt Groningen ist dieser Stellplatz ideal (auch wenn es mal laut werden kann). Sowohl die Busverbindung als auch die Fahrt mit dem Rad ins Zentrum sind bequem möglich.

Die fehlenden Ent- und Versorgungsmöglichlkeiten sollten nicht stören, wenn man sie vor der Anreise berücksichtigt. Der Wassertank gut gefüllt, das Grauwasser zuvor entsorgt und eventuell eine zweite Toilettenkassette an Bord. Dann wäre auch ein längerer Aufenthalt kein Problem.

Werbung

Schlusswort

Die Beschreibungen der Ausstattungen und Preise basieren in dem Artikel selbstverständlich auf Momentaufnahmen unserer Anwesenheit. Es kann sich inzwischen einiges geändert haben, was uns nicht bekannt sein kann. Daher würden wir uns freuen, wenn Korrekturen, Neuerungen über die Kommentarfunktion ergänzt werden würden.

٭=affiliate link

Kleiner Stellplatz in Wiltz – Luxemburg

Stellplatz Wiltz Straßenschild

Stellplatz in Wiltz

Den Stellplatz in Wiltz, wie auch die kleine Stadt, haben wir zufällig auf einer Durchreise entdeckt. Dieses kleine Städtchen hat sogar einen guten und vor allem halbwegs gepflegten Stellplatz für Wohnmobil.

Dieser Platz verfügt über drei Stellflächen, die allerdings für Wohnmobile, die länger als sieben Meter sind, nicht wirklich geeignet sein dürften. Sie ragen dann auf die Zufahrtsstraße, die zu einem Campingplatz führt.

Stellplatz in Wiltz  - Zufahrt
Stellplatz in Wiltz an der Zufahrt zum Campingplatz

Der Stellplatz in Wiltz ist kostenlos

Die Stadt Wiltz bietet für Gäste mit einem Wohnmobil 3 gratis Stellplätze in unmittelbarer Nähe zu einem Campingplatz. Im Unterschied zum Campingplatz ist der Stellplatz sogar übers gesamte Jahr nutzbar.

Die drei Plätze sind leider so neben der Zufahrt zum Campingplatz angeordnet, dass Wohnmobile die deutlich länger als 7 Meter sind, die Zufahrt Richtung Campingplatz behindern können. Besser wäre es wohl gewesen, die Flächen hintereinander und parallel zur Straße anzuordnen. Ausreichend Platz wäre vorhanden, zumal es hier auch noch einige Parkplätze für PKW gibt, die ähnlich angeordnet sind.

Diese Flächen werden leider auch von Wohnmobilisten zugestellt, wenn das eigenen Mobil zu lang ist oder kein Platz mehr frei ist. Dann nimmt man sich halt die Freiheit und stellt sein Wohnmobil so, dass gleich drei PKW-Plätze blockiert werden. Dieses und ähnliches rücksichtsloses Verhalten sind hier aber nicht das Thema, auch wenn es dazuführt, dass Wohnmobile nicht mehr überall gern gesehen sind.

Zur Versorgung dient eine Säule von Flot Bleu relais

„Kleiner Stellplatz in Wiltz – Luxemburg“ weiterlesen

Stellplatz in Lüttich

Stellplatz in Lüttich, beim Bahnhof

Inhaltsverzeichnis

Stellplatz in Lüttich, klein und privat

Es ist wirklich erstaunlich, dass eine Stadt wie Lüttich mit etwa 200000 Einwohnern keinen großen, öffentlichen Stellplatz anbietet. Es gibt nur hier und da Möglichkeiten auf Parkplätzen zu nächtigen. Da wir aber drei Tage in Lüttich bleiben wollten, kam die Möglichkeit am Straßenrand oder auf einem schlichten Parkplatz zu stehen für uns nicht in Frage. Wir wollten am Abend noch gemütlich vorm Wohnmobil sitzen und den Tag ausklingen lassen.

So haben wir uns für diesen kleinen privaten Stellplatz entschieden und uns schon vor der Reise dort angemeldet.

kleiner privater Stellplatz in Lüttich
kleiner privater Stellplatz in Lüttich

Für das Pfingstwochenende haben wir lieber reserviert

Eine Anmeldung ist obligatorisch und sowohl per Email, wie auch telefonisch möglich. Der Aufenthalt ist aber nur für Wohnmobile mit einer Länge bis zu sieben Metern möglich. Da wir zum Pfingstwochenende in Lüttich sein wollten, haben wir uns schon zwei Wochen im Voraus angemeldet und reserviert. Es war per Email völlig unproblematisch und hat bestens geklappt. Als wir dann zur abgesprochenen Uhrzeit vor Ort waren, haben wir allerdings nochmals ein kurzes Telefonat führen müssen, da niemand am Platz war, der uns hätte einweisen können. Eine Anmeldung wird auch seitens der Betreiber gewünscht, da sie offenbar nicht immer am Ort sein können.

Bei nur drei Plätzen ist es aus meiner Sicht eh keine Frage, dass ich vorher nachfrage, ob noch ein Platz frei ist. Insbesondere, wenn es sich um eine spontane Übernachtung handelt, um gegebenenfalls die Anfahrt einzusparen.

Ein ehemaliger Bauernhof

Bei den angebotenen Stellflächen handelt es sich um Flächen im Innenhof eines alten Bauernhofs. Nur eine Fläche ist wirklich eben. Die beiden anderen Flächen haben eine recht starke Neigung und sollten mit Auffahrkeilen weitestgehend ausgeglichen werden. Unsere Keile haben auch bei höchster Stufe von 105 mm nicht ausgereicht, um unser Wohnmobil in eine annähernd waagerechte Position zu bekommen.

Letztlich lagen die Füße beim Schlafen etwas niedriger als der Kopf. Es blieb eine kleine Neigung in Fahrtrichtung bestehen.

„Stellplatz in Lüttich“ weiterlesen

Stellplatz in Dordrecht

Stellplatz Dordrecht

Stellplatz in Dordrecht am Jachthaven Westergoot

Dieser Stellplatz in Dordrecht ist gut geeignet, um die älteste Stadt Hollands (d.h. der Provinzen Nord- und Südholland) zu besichtigen. Auch im Umland hat die Region mit dem Nationalpark De Biesbosch einiges zu bieten. Die Stadt, wie auch der Nationalpark sind nicht weit vom Stellplatz entfernt und bequem mit dem Rad zu erreichen.

Wir waren über die Ostertage in Dordrecht

Seit einigen Jahren fahren wir über die Feiertage zu Ostern in die Niederlande. Das hat den einfachen Grund, dass der Karfreitag zwar als Feiertag gilt, aber dennoch das normale, alltägliche Leben stattfindet. Ähnlich ist es auch mit dem Ostermontag. Auch an diesem, bei uns komplett geschlossenen Montag haben in den Niederlanden fast alle Geschäfte geöffnet. Meist sind nur die Läden geschlossen, die den Montag ganzjärig als Ruhetag eingerichtet haben.

„Stellplatz in Dordrecht“ weiterlesen

Stellplatz in Yvoire am Südufer vom Genfer See

Stellplatz in Yvoire - Hafen

Stellplatz in Yvoire am Südufer vom Genfer See

Der Stellplatz in Yvoire ist nur interessant, weil es der Ort ist. Zum Stellplatz lässt sich eigentlich nur sagen, dass es ein für Wohnmobile völlig überteuerter Parkplatz ist. Nicht mehr und aber auch nicht weniger.

Einzig der kleine Ort Yvoire im Département Haute-Savoie mit dem mittelalterlichen Kern ist absolut sehenswert.

„Stellplatz in Yvoire am Südufer vom Genfer See“ weiterlesen