Zweite Toiletten-Kassette für alle Fälle

Eine zweite Toiletten-Kassette an Bord des Wohnmobils macht Sinn

Unabhängig davon, ob eine SOG -Toilette oder eine Toilette mit Chemikalien durch die Gegend gefahren wird,  ist es in mancher Situation echt hilfreich eine zweite Toiletten-Kassette mit an Bord zu haben.

Ich denke, dass fast jeder schon mal in diese blöde Situation gekommen ist. Plötzlich ist alles voll in der Kassette. Aber an der nächsten Ecke gibt es keine Möglichkeit, Abhilfe zu schaffen, damit wieder Platz für Neues entsteht. Irgendwann sind die Kapazitäten der Toiletten-Kassetten halt mal voll! Wir benutzen eben lieber die eigene Toilette an Bord als irgendwelche Öffentlichen.

Werbung

Eine zweite Toiletten-Kassette erhöht die Freiheit und Flexibilität

Man kann und darf die gefüllte Kassette ja nicht im nächsten Gulli entleeren, was wir leider aber auch schon gesehen  haben. Irgendwo in die Landschaft geht natürlich auch nicht.

Thetford C200 - Zweite Toiletten-Kassette
Thetford C200 – Zweite Toiletten-Kassette

Auch befindet man sich ja nicht immer in direkter Nachbarschaft zu einer Service-Station oder einem Stellplatz bei dem man auch entsorgen kann. Und dann kommt es auch mal vor, dass man erfolgreich eine Möglichkeit zum Entsorgen gefunden hat. Vor Ort muss man dann aber feststellen, dass es ein komplett ungepflegter oder defekter Service-Platz ist.  Sowas gibt es ja auch. Eine unweltgerechte Entsorgung kann also mit Aufwand verbunden sein. Dann beginnt die hektische Suche, wo man die eigenen Hinterlassenschaften der letzte Tage endlich los werden kann.

Wenn man mit dem Wohnmobil unterwegs ist, sollten ja eigentlich andere Prioritäten in Vordergrund stehen. Das Fahren irgendwelcher Umwege finden wir auf jeden Fall nicht so klasse und schon gar nicht die Zeitverschwendung.

Bevor diese Situation bei uns eintritt, kommt die Ersatzkassette zum Einsatz. Dafür haben wir sie ja. Sie wird bei uns dauerhaft in einer Tasche mitgeführt. Sie befindet sich neben anderen nützlichen Dingen im Dachkoffer.

Wichtig ist die Pflege der Kassetten

Voraussetzung ist natürlich, dass die Kassette voll funktionstüchtig und dicht ist. Auf unangenehme Überraschungen wegen eines undichten Fäkalientanks können wir gerne verzichten.  Durch regelmäßige Pflege der Kassette sorgen ist aber die Dichtigkeit gewährleistet. Hierzu zählen vor Allem die Reinigung der Dichtungen mit klarem Wasser, einem feuchten Tuch und eher sanften Reinigungsmitteln (wenn überhaupt mit Reinigern). Viel wichtiger ist es aber, den Gummi mit Hilfe von Silikonspray oder Vaselin weich und geschmeidig zu halten.

Werbung

Genug Platz für eine zweite Toiletten-Kassette

Bei den heutigen Wohnmobilen sollte es ja ausreichend Platz in der Heckgarage geben. Irgendwo findet sich hier ganz bestimmt ein Plätzchen für eine Extra-Toiletten-Kassette. Unser Wohnmobil von 2005 ist noch etwas anders konzipiert. Wir haben glücklicherweise noch die Möglichkeit mit einer Leiter am Heck das Dach betreten zu können. Den Platz auf dem Dach nutzen wir unter anderem mit einem großen Dachkoffer.

Irgendwo findet sich also ein Platz, im, unter oder auf dem Wohnmobil für eine zweite Toiletten-Kassette. Dieser Platz kann auf jeden Fall für deutliche Entspannung sorgen, wenn die Leuchtdiode am Bedienfeld leuchtet und signalisiert, dass nur noch wenig Platz in der Kassette ist. Und Entspannung ist ja das, was Wohnmobilisten unter anderem suchen.

Fazit:

Es ist bei uns nicht der Regelfall, dass die Extra-Kassette eingesetzt werden muss. Doch es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass wir über zusätzliche Kapazitäten verfügen. Extra Umwege fahren, um eine Toiletten-Kassette zu leeren gibt’s nicht und wir können auch länger an schönen Plätzen verweilen. Ein zweite Kassette gehört daher unbedingt zur Grundausstattung und ist eine große Hilfe.

Die Anschaffung einer zweiten Toiletten-Kassette lohnt sich und macht Sinn!

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert